HISTORY - DORADOS

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

HISTORY

Am 18. August 1961 gründete Walter Grüter aus Luzern mit 3 Freunden eine Schülerband mit dem Namen "EL DORADO", aus der die späteren DORADOS hervorgingen. Von 1965-1967 standen die DORADOS bei Polydor unter Vertrag. Gespielt wurden damals Coverversionen bekannter Hits, wie "Eight days a week" von den Beatles oder von den Rolling Stones "The last time" und "I can't get no satisfaction", welcher unter dem Titel "Keine Klasse" aufgenommen wurde.

Die Gruppe war so erfolgreich, dass sich die Mitglieder bald als Berufsmusiker etablieren konnten. 1966 hatten die DORADOS in Deutschland mit dem Song "Der Tiger" einen ersten grossen Erfolg, der vor allem bei Radio Luxemburg oft gespielt wurde und in der dortigen Hitparade, die von CAMILLO FELGEN präsentiert wurde, noch vor den Rolling Stones und vor den Beatles platziert war.

Ende der 60er Jahre spielten die DORADOS als Begleitband für den italienischen Sänger GIORGIO (später bekannt als Giorgio Moroder). Er war der Produzent der ersten LP der DORADOS, die unter dem Titel "The best of the 5 Dorados" erschien. Später schrieb und produzierte er Welthits wie zum Beispiel "Enough is enough", der von BARBARA STEISAND und DONNA SUMMER interpretiert wurde.
1973 wurde die Single "Komm mit mir zum Strand" (Vamos a la playa) veröffentlicht (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hit von Righeira 1983).

1977 wollte das Sextett den spanischen Titel "Vera Cruz" als Single aufnehmen. Das Problem war jedoch, dass keines der Bandmitglieder die passend hohe Stimme für das Lied hatte .Man fand sie schliesslich bei Andy Lütolf, der seit 1974 als Roadie bei den DORADOS angestellt war. Gleichzeitig wurde dann noch der Schlager "Carry, komm nach Haus" aufgenommen. Damit dieser Song besser zu "Vera Cruz" passte, wurde er als "Mary ven con migo" frei ins Spanische übersetzt. Die Single Mary ven con migo erreichte Platz 5 der Schweizer Radiohitparade und konnte sich 15 Wochen in den Top 10 halten. Andy Lütolf sagte 2007 in einem Interview: "Damals gaben wir jeden Tag Konzerte und feierten Partys. Nur im Juli gönnten wir uns zwei Wochen Ferien in Rimini." Im Jahr 1982 verliess er die Band. Andy Lütolf hatte 1983 unter dem Namen Andy L. ebenfalls noch zwei Top 10-Hits in der Schweiz, bevor er sich Mitte der 80er Jahre aus dem Showgeschäft zurückzog.

Mit der Single "Amore mio" konnten die DORADOS im Jahr 1983 als Trio nochmals einen Hit landen. Im Januar 1985 wurde die Band aufgelöst.
 
Im Juli 1998 traten die DORADOS im Rahmen der "Engelberger Nostalgietage" für ein einmaliges Konzert mit ihrem Sänger Andy Lütolf wieder auf die Bühne, was ein ungeplantes Comeback der einstigen Erfolgsband auslöste mit Fernsehsendungen auf SF1 ("Top of Switzerland", "Schlag auf Schlager", Nostalgie-Special von der OLMA) sowie der Veröffentlichung des Albums Goldene Hits mit alten Originalaufnahmen.

Am 11. März 2007 gaben die DORADOS in neuer Formation an der "Schlagernacht" in Luzern ein weiteres Comeback-Konzert. Diesmal waren allerdings nur noch drei Musiker mit dabei: Andy Lütolf (Gesang), Tommy Mustac (Keyboards) und Antonio Mastrogiovanni (Gitarre), Tommy und Antonio spielten früher bei den CALIMEROS. Andy Lütolf: "Meine alten Freunde und Mitmusiker haben entweder keine Lust mehr zu spielen oder sie sind gestorben.".

Am 15. Februar 2008 organisierte DORADOS-Gründer Walter Grüter zusammen mit Andy Wenger vom "SWISS HOUSE" in Pattaya (Thailand) ein Konzert mit einigen ehemaligen Mitgliedern der DORADOS. Mit dabei war auch der langjährige Schlagzeuger und Komiker Bruno Schwarz. Andy Lütolf und Bruno Schwarz traten am folgenden Tag ausserdem auch im Szene - Pub "More" auf.

Bei der Fernsehsendung "Die grössten Schweizer Hits" von 2008 und 2009 waren die DORADOS mit "Mary ven con migo" in der Kategorie "Top" nominiert.

Die Musik der Dorados wird bis heute regelmässig in den öffentlich rechtlichen und privaten Radiosendern der Schweiz gespielt.

Diese Musiker waren mal Mitglieder der DORADOS

 
Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü